Buchtipps
Wissenschaftler sowie Vertreter indigener Völker äußern sich zu Klimawandel, Biodiversität und kultureller Vielfalt und schildern ihren ganz persönlichen Beitrag zu einer besseren Welt.
Die Politologin Jutta Bakonyi klärt über die Herrschaft der Klans in Somalia auf und analysiert deren Machtstreben und Wirtschaftsinteressen. Sie geht aber auch der Frage nach, was humanitäre Organisationen in einem solchen Umfeld ausrichten können.
Der frühere UN-Sonderberichterstatter für Folter, Manfred Nowak, schildert Erfahrungen aus seiner Amtszeit und beleuchtet eine Praxis, die vielerorts an der Tagesordnung ist, aber allzu gerne aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt wird.
Der Journalist Andrew Feinstein bietet in seinem Buch einen bisher einmaligen Einblick in den internationalen Waffenhandel. Die 800 Seiten quellen über von Details und lesen sich zugleich spannend wie ein Thriller.
Ein Kooperativenverbund in Venezuela mit 1200 hauptamtlich Beschäftigten experimentiert seit gut vier Jahrzehnten mit Basisdemokratie. In dem Buch werden die Entwicklungen analysiert – keine leichte Kost, aber lohnenswert.
Der brasilianische Befreiungstheologe Leonardo Boff setzt sich mit dem kritischen Zustand der Erde auseinander – und er macht Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Aber er warnt auch davor, dass der Mensch seine Chancen verspielt.
Worte für eine bessere Welt Wie soll das „gute Leben“, das „buen vivir“ im Einklang mit der Natur und im Respekt vor dem Anderen eigentlich aussehen? Die Antworten der elf Autoren darauf sind nur bedingt überzeugend.
Autobiographien können lehrreiche Einsichten vermitteln – vor allem, wenn sie von Menschen stammen, die in einer sozialen Bewegung aktiv gewesen sind. Der Politikwissenschaftler und Friedensforscher Andreas Buro ist so ein Mensch.
Der Politikwissenschaftler Rainer Werning unternimmt eine Zeitreise durch die koloniale Vergangenheit der Philippinen und analysiert ihre Einflüsse auf die Gegenwart.
Alle Welt wartet darauf, dass Israel und die Palästinenser sich auf eine Zwei-Staaten-Lösung verständigen. Der Präsident der Jerusalemer Al Quds-Universität, Sari Nusseibeh, hält das für Zeitverschwendung und macht einen provokanten Gegenvorschlag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!