Buch
Von einer universellen Anwendung des Völkerstrafrechts kann laut Wolfgang Kaleck keine Rede sein. Er plädiert dafür, es dennoch zu nutzen, wo es sinnvoll scheint, und zugleich die herrschende Doppelmoral anzuprangern.
Das Evangelische Missionswerk dokumentiert eine gemeinsame Studienreise von Vertretern lateinamerikanischer Pfingstkirchen und Partnerkirchen der EKD durch Deutschland: Eine behutsame Annäherung, die nicht immer spannungsfrei verläuft.
Der Dokumentarfilmer und Buchautor Wilfried Huismann wirft dem Naturschutzverband WWF die Kooperation mit Umweltzerstörern vor. Die WWF-Geschäftsführung reagierte prompt: Der Streit ging bis vor das Kölner Landgericht.
Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen, wie wichtig neue religiöse Bewegungen für Konflikte und Veränderungsprozesse in Metropolen sind.
Ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Bezüge
Ilija Trojanow, Weltenbummler und mehrfach ausgezeichneter Autor, nimmt in seinem neuesten Roman den Leser mit auf eine Kreuzfahrt durch das ewige Eis.
Stefan Loipfinger ist Journalist und hat 2008 das Online-Portal „charitywatch.de“ gegründet, um gemeinnützigen Organisationen auf die Finger zu schauen. In seinem Buch stellt er seine Erfahrungen zusammen.
Shaxson zeigt eine Finanzwelt, die nach wie vor unbehelligt Geld wäscht, verschiebt, vor Staaten versteckt.
Dieser Sammelband ist das Ergebnis intensiver Diskussionsprozesse afrikanischer und europäischer Friedensforscherinnen, die in London eine Arbeitsgruppe zu Konflikt, Sicherheit und Entwicklung gebildet hatten.
Rainer Hermann, Korrespondent der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) in Abu Dhabi, schildert kenntnisreich, wie der Golf vom Beduinenstaat zum hypermodernen Machtzentrum der modernen Weltwirtschaft aufsteigen konnte.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!