Welt-Blicke
Frauen in Indonesien haben ein hohes Risiko, bei der Geburt eines Kindes zu sterben. Das liegt an den großen regionalen Unterschieden in der Gesundheitsversorgung, aber auch an Defiziten bei Sexualaufklärung und Schwangerschaftsverhütung.
Junge Kolumbianer, die den Dienst bei der Armee verweigern, haben keinen leichten Stand. Zwar hat im Oktober 2009 das oberste Verfassungsgericht das Recht auf Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen erstmals grundsätzlich anerkannt. Doch das hat die Lage der Verweigerer bislang nicht verbessert.
Ende Dezember 2009 hat die ugandische Rebellengruppe der Lord’s Resistance Army im Kongo hunderte Menschen getötet. Dass das Treiben der LRA bislang nicht gestoppt werden konnte, liegt auch daran, dass sie von höchster Stelle unterstützt wird.
In Regionen des Jemen, wo der Staat Macht verliert, kann das Terrornetzwerk Al-Qaida seinen Einfluss ausweiten. Dabei sind die radikalen Dschihadisten aber auf die Unterstützung der Stammesgesellschaften angewiesen – und die ist ihnen nicht sicher.
Die Kindersterblichkeit ist in den vergangenen Jahren zwar weltweit gesunken. Doch Durchfall, Lungenentzündung oder Infektionen bei der Geburt führen weiter jedes Jahr zum Tod von Millionen Mädchen und Jungen in Entwicklungsländern.
In Tansania haben junge Musiker eine originelle und sehr erfolgreiche Musik entwickelt, den Bongo Flava. Viele verbinden damit die Hoffnung auf den musikalischen Durchbruch.
Im Norden von Ghana haben ausländische Konzerne große Landflächen für den Anbau von Energiepflanzen gekauft. Nichtstaatliche Organisationen befürchten Nachteile für die einheimische Bevölkerung.
In Birma soll 2010 gewählt werden – zum ersten Mal seit zwanzig Jahren. Die Militärregierung will den Urnengang um jeden Preis gewinnen. Daher verschärft sie den Druck auf politische Aktivisten und die Bevölkerung.
Frauen in El Salvador haben in den vergangenen Jahren immer mehr Rechte errungen – zumindest auf dem Papier.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!