Waffenhandel weiter auf höchstem Stand seit Ende des Kalten Kriegs

Frankfurt a.M./Stockholm - Nach Jahren deutlichen Wachstums ist der Umfang des weltweiten Waffenhandels zwischen 2016 und 2020 im Vergleich zu den fünf Jahren davor leicht gesunken. Allerdings beträgt der Rückgang nur 0,5 Prozent, wie das Friedensforschungsinstitut Sipri in Stockholm am Montag bekanntgab. Während die USA, Frankreich und Deutschland ihre Exporte beträchtlich steigerten, waren die Ausfuhren Russlands und Chinas rückläufig. Dennoch gehören auch diese beiden Länder weiter zu den "Top 5" der Waffenexporteure.

UN: Millionen Menschen in Somalia von Hunger bedroht

Genf - Rund 2,7 Millionen Menschen in Somalia sind laut den UN in den kommenden Monaten von einer schweren Hungerkrise bedroht. Darunter seien rund 840.000 Kinder unter fünf Jahren, sagte der Sprecher des UN-Büros zur Koordinierung humanitärer Hilfe, Jens Laerke, am Freitag in Genf.

Die Hungerkrise in dem bitterarmen Land sei auch auf die anhaltende Trockenheit zurückzuführen. Die Dürre habe Weideland für Viehbestände vernichtet. Zehntausende Menschen hätten ihre Unterkünfte dauerhaft verlassen, um sich auf die Suche nach Wasser zu machen.

Zulu-König Goodwill Zwelithini in Südafrika gestorben

Frankfurt a.M./Pretoria - In Südafrika ist der traditionelle König der Zulu-Volksgruppe, Goodwill Zwelithini KaBhekuzulu, am Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben. Präsident Cyril Ramaphosa würdigte ihn als viel geliebten, visionären Monarchen. Zwelithini habe zur kulturellen Identität, zur nationalen Einheit Südafrikas und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Provinz KwaZulu-Natal beigetragen, erklärte er. Zwelithini starb in einem Krankenhaus, in dem er wegen Diabetes behandelt wurde.

Zehn Jahre Syrien-Krieg: Guterres fordert friedliche Lösung 

New York/Frankfurt a.M. - Zehn Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien hat UN-Generalsekretär António Guterres mehr Anstrengungen für eine friedliche Lösung des Konflikts gefordert. Die Konfliktparteien müssten ein politisches Abkommen zur Beendigung dieses "schrecklichen Krieges" vereinbaren, verlangte Guterres am Mittwoch (Ortszeit) in New York. Der Krieg dürfe kein Dauerzustand werden. Die Verantwortlichen für schreckliche Gräueltaten müssten zur Rechenschaft gezogen werden.

Amnesty: Militär in Myanmar bekämpft Demonstranten mit Kriegswaffen

Berlin/Yangon - Amnesty International wirft der Militärjunta in Myanmar vor, mit Kriegswaffen gegen die demonstrierende Bevölkerung vorzugehen. Dafür habe man 55 Videos analysiert, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag in Berlin. Etliche dokumentierte Tötungen kämen außergerichtlichen Hinrichtungen gleich. Daran seien einige militärische Einheiten beteiligt, denen bereits Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit an ethnischen Minderheiten vorgeworfen worden seien. 

Bündnis: Schwachstellen im Lieferkettengesetz nachbessern

Berlin - Hilfsorganisationen sehen massive Schwachstellen im Regierungsentwurf für ein Lieferkettengesetz und fordern den Bundestag zu Nachbesserungen auf. Das Bündnis "Initiative Lieferkettengesetz" stellte am Mittwoch in Berlin eine rechtliche Stellungnahme mit 14 Änderungsvorschlägen zu dem Regelwerk über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor. Dazu gehören eine zivilrechtliche Haftung, eine eigenständige umweltbezogene Sorgfaltspflicht und eine gleichwertige Verpflichtung für die gesamte Lieferkette.

Indien will Erzfeind Pakistan mit Corona-Impfstoff beliefern

Dubai/Neu-Delhi - Indien will seinen Erzfeind mit Corona-Impfstoff beliefern. Das Nachbarland soll 45 Millionen Dosen des Astrazeneca-Vakzins erhalten, das in Indien in Lizenz produziert wird, wie der TV-Sender "India Today" am Mittwoch berichtete. Die Lieferung erfolgt im Rahmen der internationalen Initiative Covax, über die ärmere Länder versorgt werden sollen. Von den 45 Millionen Dosen sollen 16 Millionen bis Juni in Pakistan eintreffen.

Myanmars Militärregime geht zunehmend hart gegen Journalisten vor

Frankfurt a.M./Yangon - Angesichts anhaltender Proteste der Bevölkerung in Myanmar geht das Militärregime auch zunehmend hart gegen kritische Journalisten vor. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch protestierte am Dienstag gegen die Unterdrückung von Nachrichten. Die Entscheidung des Regimes, fünf unabhängigen Medien die Lizenz zu entziehen, sei empörend und inakzeptabel. Den Angaben nach handelt es sich um die Nachrichtenportale "Myanmar Now", "Mizzima", "Democratic Voice of Burma", "7 Day News" sowie "Khit Thit Media".

Kongo: Strafgerichtshof spricht Kriegsopfern 30 Millionen Dollar zu

Den Haag - Opfer von Kriegsverbrechen im Kongo erhalten 30 Millionen US-Dollar an Entschädigungen. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag sprach am Montag Einzelpersonen und Gemeinschaften in der Provinz Ituri Reparationen für die Verbrechen von Rebellenführer Bosco Ntaganda zu. Der 47-Jährige war 2019 wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 30 Jahren Haft verurteilt worden, unter anderem wegen Mordes, Vergewaltigung, sexueller Sklaverei und Angriffen auf die Zivilbevölkerung.

Papst beendet viertägige Irak-Reise

Rom - Papst Franziskus hat am Montag seine viertägige Irak-Reise beendet. Auf dem Rückflug nach Rom bezeichnete er nach Angaben der römischen Tageszeitung "La Repubblica" (Online) den bei einem Flüchtlingsunglück ertrunkenen syrischen Jungen Alan Kurdi als "Symbol einer Kultur des Todes". Mit Blick auf die hohe Zahl von Flüchtlingen aus dem Irak und dem Nahen Osten beklagte das Kirchenoberhaupt eine mangelnde Anerkennung eines Rechts auf Migration.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!