ist Redakteur bei "welt-sichten".
Tillmann Elliesen
Artikel von Tillmann Elliesen
Steuergerechtigkeit
Was würde eine UN-Konvention zur Regulierung der internationalen Steuerpolitik bringen? Und wie realistisch ist es, dass die Staaten sich darauf einigen? Ein Interview mit David Kern-Fehrenbach vom Netzwerk Steuergerechtigkeit.
Entwicklungsfinanzierung
Die Entwicklungspolitik umgarnt die Wirtschaft mit viel Geld. Die Projekte werden wissenschaftlich untersucht - aber trotzdem weiß niemand, ob das entwicklungspolitisch sinnvoll ist. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Auswertung.
Ernährung
Der Krieg in der Ukraine betrifft auch die Menschen in Afrika, denn viele Länder sind auf Weizenimporte aus Russland und der Ukraine angewiesen - und die zählen zu den größten Getreideexporteuren weltweit. Francisco Marí von Brot für die Welt erklärt, wie sich der Krieg auf die Welternährung auswirkt und was jetzt getan werden muss.
EU-Afrika-Gipfel
Die Ergebnisse des EU-Afrika-Gipfels am vergangenen Wochenende sind dürftig: Beide Seiten sind ohne große Ambitionen in das Treffen gegangen, kommentiert Tillmann Elliesen.
Chemie
Die chemische Industrie boomt – weniger in den alten Industrieländern, dafür umso mehr im globalen Süden, vor allem in Asien. Mit den Fabriken verlagern sich auch die Gefahren dorthin. Die internationale Regulierung hinkt hinterher.
UN-Reform
Vor drei Jahren haben die Vereinten Nationen (UN) eine Reform ihrer Entwicklungszusammenarbeit begonnen. Sie soll stärker aus einem Guss sein. Ein Team des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik hat in vier Ländern geprüft, ob das gelingt.
Afrika 2022
Der Brookings-Bericht zu dem, was in diesem Jahr in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent wichtig wird, enthält viel Altbekanntes - aber auch so manche Perle.
Impfstoffe
Reiche Länder haben erst den Impfstoffmarkt leer gekauft, nun verschenken sie überschüssige Covid-Vakzine - und verstehen das als Entwicklungshilfe. Tillmann Elliesen sieht das kritisch.
Bildung
Warum es so schwierig ist, bei der äthiopischen Volksgruppe der Hamar die Schulpflicht durchzusetzen, erklärt Sabrina Maurus.
Pandemiebekämpfung
Gemeinsam und solidarisch gegen Corona? Von wegen. Auf globaler Ebene gilt: Ich zuerst. Und wir machen alle mit. Ein Kommentar von Tillmann Elliesen, der seiner dritten Impfung mit gemischten Gefühlen entgegensieht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!