ist Chefredakteur von "welt-sichten".
Bernd Ludermann
Artikel von Bernd Ludermann
Schuldenreport 2017
Eine neue internationale Schuldenkrise sehen Misereor und erlassjahr.de heraufziehen. Die Zahl der Entwicklungs- und Schwellenländer, deren Verschuldung kritisch ist oder sich darauf zu bewegt, hat weiter zugenommen.
World Development Report 2017
Die Weltbank fordert in ihren Weltentwicklungsbericht die Geber ungewohnt klar auf, Entwicklungshilfe stärker politisch zu denken. Und sie wendet sich, ohne das offen zu sagen, von eigenen früheren Empfehlungen ab.
Kongo
Das jüngst erzielte Abkommen im Kongo lässt zentrale Streitpunkte offen
Die Zentralafrikanische Republik kämpft mit den Folgen des Bürgerkrieges, der das Land 2013 zerrissen hat. Das Buch erklärt, wie es dazu gekommen ist und was die Bildung eines funktionierenden Staates dort so schwer macht.
Energiekonzerne
Wenn die Erderwärmung begrenzt werden soll, muss die Kohle- und Ölwirtschaft schrumpfen. Für ihre Anteilseigner würde das große Verluste bedeuten. Gibt es dafür schon erste Anzeichen?
Verzichtsrhetorik ist aus der Mode: Heute soll uns das grüne Wachstum retten. Das kritisiert dieses Buch als gefährliche Illusion, die entscheidende Fragen aus dem Blick drängt.
Klima im November
Nächste Woche ist wieder Klimakonferenz, diesmal in Marokko. Im Vorfeld gab es viele positive Signale. Die neuen Regeln für Emissionen aus dem Flugverkehr sind dagegen eine Mogelpackung – genauso wie der deutsche Klimaschutzplan.
EU-Migrationspolitik
Europas Migrationsstrategie kommt voran, sagt die EU-Kommission im Bericht für den Rat der Staats- und Regierungschefs Ende Oktober. Doch dieses Treffen hat wieder gezeigt: Europa kann sich nicht auf eine humane und Erfolg versprechende Migrationspolitik einigen.
Welthandel verbindet man eher mit Containerhäfen in Asien als mit afrikanischen Kleinhändlern. Zu Unrecht, zeigt Margaret Lee.
G20-Gipfel
Wenn sich die Staatschefs der bedeutendsten Länder zusammensetzen, hofft man, dass sie Lösungen für globale Krisen zumindest näher bringen. Doch sie werden ihren globalen Aufgaben nicht gerecht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!