Demokratie
Braucht unser Planet einen „guten Diktator“, der gegen alle Widerstände die Natur rettet und für Gerechtigkeit sorgt?
Dieser Traum ist in Wirklichkeit ein Alptraum.
Dieser Traum ist in Wirklichkeit ein Alptraum.
Paul Biya hält sich lieber in der Schweiz auf als in seinem Regierungssitz in Kamerun. Wenn der Staatschef mit Gefolge anreist, bringt er das nötige Geld in bar mit.
Vor den Parlamentswahlen im April und Mai setzen die Parteien in Indien stark auf soziale Medien. Sangeeta Mahapatra erklärt, wie sie dabei vorgehen – und welche realen Folgen die polarisierende Rhetorik im Netz hat.
In Ländern mit demokratischer Regierung gelingt es besser, nicht übertragbare Krankheiten wie Diabetes und Krebs zu bekämpfen, findet eine neue Studie in The Lancet.
Die Protestbewegung gegen Sudans Staatspräsidenten Omar al-Baschir wächst. Frühere Volksaufstände zeigen: Sie könnten die Regierungen bedrohen.
In Sri Lanka haben Richter, Parlamentarier und Bürger erreicht, dass der gewählte Premierminister wieder im Amt ist. Doch nun sind wichtige Reformen blockiert.
Der neue Präsident des Kongos muss mit den Seilschaften seines Vorgängers regieren, meint Dismas Kitenge.
Sie verhandeln mit der Polizei oder kümmern sich um den Stromanschluss: Im politischen Alltag in Ghana spielen die traditionellen „Chiefs“ nach wie vor eine wichtige Rolle, zeigt eine neue Studie.
Den Auftakt macht Nigeria: Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas wird Mitte Februar ein neuer Präsident gewählt. Und auch danach stehen spannende Entscheidungen auf dem Kontinent an.
In Togo wachsen die Proteste gegen die für Donnerstag geplanten Parlamentswahlen. Die Kirchen fordern eine Verschiebung – doch die Regierung bleibt stur.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!