Klimawandel

Schritte zur Verteuerung klimaschädlicher Importe zeichnen sich ab. Doch viele praktische Fragen sind dabei ungeklärt, meinen Scott Vaughan und Bernice Lee.
Corona bietet auch den Horizont eines fürsorglichen Umgangs mit der Schöpfung und mit allen Menschen, meint Pirmin Spiegel.
Die Volksrepublik China hat das Ziel ausgerufen, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine neue Studie schätzt ab, ob das in China durchsetzbar ist und wie Europa es beeinflussen kann.
Vor knapp drei Jahren drohte Kapstadt als weltweit erster Metropole das Trinkwasser auszugehen. Inzwischen hat sich die Lage stabilisiert, der Rat der Krisenmanager ist nun weltweit gefragt. 
Viele große Unternehmen und Investoren verkünden jetzt eigene Klimaschutzziele – mal mehr, mal weniger strenge. Das wird die Erderhitzung kaum deutlich bremsen, erleichtert aber staatliche Schritte dafür.
Ein Klimaverträglichkeitstest des Bundesamtes für Umwelt zeigt: Der Schweizer Finanzmarkt muss mehr tun, um zum 2-Grad-Ziel beizutragen. 
Wie viele Menschen wegen Klimaänderungen ihre Heimat verlassen müssen, ist kaum zu sagen, denn Migration hat stets viele Ursachen. Sicher ist aber, dass die Erderhitzung ihr einen zusätzlichen Antrieb gibt.
Die Guna-Indigenen aus Panama sind das erste Volk Lateinamerikas, das wegen des steigenden Meeresspiegels von Inseln aufs Festland umgesiedelt wird. Das ist ein internationales Pilotprojekt – und ein Hürdenlauf. 
Sechs Geschichten, die uns in diesem Jahr beschäftigt und bereichert haben – garantiert coronafrei.
An Klimaschutz-Szenarien herrscht kein Mangel. Bei ihrem Gebrauch ist Vorsicht und Skepsis angeraten, meint Bernd Ludermann
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!