Klimawandel
Auf der Klimakonferenz im Dezember hat das Entwicklungsministerium den Natural Disaster Fund (NDF) Deutschland vorgestellt. Der Fonds soll Hilfsorganisationen und Mikrofinanzinstitutionen in Entwicklungsländern absichern, damit diese nach Wetterextremen Hilfe leisten können.
Anu Muhammad erklärt, welche Folgen der Bau eines Kohlekraftwerks für die bedrohten Mangrovenwälder hat.
Der von der Präsidentin des evangelischen Entwicklungswerks „Brot für die Welt“ herausgegebene Sammelband macht auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Deutschlands CO2-Emissionen sind seit 1990 um ein Drittel gesunken, der Anteil der erneuerbaren Energien ist so hoch wie nie, sagt die Denkfabrik AGORA. Doch zurücklehnen darf sich die Bundesregierung nicht.
Die Entwicklungszusammenarbeit geht bislang noch unzureichend auf die globale Klimakrise ein. Teilweise untergraben die Geber den Klimaschutz sogar.
Sabine Minninger erklärt, warum es ohne große Klimakonferenzen nicht vorangeht.
Wetterkatastrophen infolge der Erderhitzung sind zur wichtigsten Ursache von Binnenvertreibung geworden. Das betont Oxfam in einer Studie und verlangt mehr Hilfe für die Betroffenen.
Esther Gonstalla gelingt es in ihrem Buch, das komplexe Thema Klimaschutz logisch gegliedert und übersichtlich geordnet darzustellen. Dabei hält sie sich streng an wissenschaftliche Vorgaben.
Deutschland steckt viel Geld in Naturschutzgebiete im afrikanischen Kongo-Becken. Der Kritik, dass dabei die Rechte lokaler Bevölkerungsgruppen verletzt werden, hat die Bundesregierung bislang wenig entgegenzusetzen.
Früher gab es am Horn von Afrika üppige Regenzeiten, heute sind Dürren die Regel. Die Bauern und Viehhirten in Somalia und Somaliland lernen, damit umzugehen. Aber vielen gelingt das nicht.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!