Klimawandel
Chandra Bhushan vom indischen Zentrum für Wissenschaft und Umwelt erklärt, woran der globale Waldschutz krankt.
Trockenheit und Überschwemmungen machen Bauernfamilien in Bangladesch zu schaffen. Anjalina Diana Podder von der katholischen Kirche erzählt, wie Christen und Muslime sich gemeinsam für mehr Umweltschutz engagieren.
Wer Klimaschutz will, darf Machtfragen nicht ausweichen, meint Bernd Ludermann.
Beim Kampf gegen den Klimawandel können wir von den Erfolgen engagierter Menschen im globalen Süden lernen, meint Bernd Nilles.
Mahner, Mittler, Motor: Was sollen Kirchen zum Einsatz für nachhaltige Entwicklung beitragen? Damit befasst sich ein neues Impulspapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Macht Klimaschutz uns alle reicher? Falsche Frage, findet Bernd Ludermann.
Lokale Gemeinden haben in den vergangenen Jahrzehnten viel von ihrem Waldbesitz verloren, erst seit kurzem kehrt sich der Trend um.
In einem Bericht regt der WBGU vier Initiativen für eine gerechtere und wirksame Klimapolitik an – darunter einen Klimapass.
Rund ein Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel landet auf dem Müll. Eine Studie warnt vor einem weiteren Anstieg – und macht Vorschläge zur Lösung des Problems.
Der Klimawandel betrifft Männer und Frauen aus der Sicht von Fachleuten nicht in gleichem Maße. Frauen sind von der Erderwärmung besonders betroffen. In der Klimapolitik spielten sie aber bisher kaum eine Rolle.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!