Frieden
Selig sind die Friedfertigen, heißt es in der Bergpredigt. Davon sind wir in Teilen der Weltgemeinschaft aktuell weit entfernt. Aus der Vergangenheit und Gegenwart Ruandas lassen sich dazu einige Lehren ziehen.
Auf Einladung Malaysias und der Muslimischen Weltliga haben Ende August muslimische, christliche, hinduistische und buddhistische Religionsführer über ihre Rolle bei der Lösung von Konflikten beraten. Großen Raum nahm der Krieg in Gaza ein.
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat bei ihrer Nahostreise versucht, gegen Israels Annexions- und Vertreibungspolitik Zeichen zu setzen. Im Bundeskanzleramt wurde das nicht alles für gut befunden.
Ein Abgeordneter aus dem indischen Bundesstaat Punjab fordert, dass Amritsar, das den Sikhs heilig ist, kriegsfreie Zone wird. Die Stadt liegt im Grenzgebiet zur umstrittenen Kaschmir-Region. Indiens Regierung reagiert bisher nicht.
Amelie Overmann ist neue Referentin für Frieden und Sicherheit bei Brot für die Welt, eine Indigene aus Peru erhält den Goldman-Umweltpreis, Jan Kreutzberg übernimmt das UNFPA-Büro in Berlin, und die „Time“ zählt die Schweizer Anwältin Cordelia Bähr zu den 100 einflussreichsten Personen weltweit. Unsere Personalmeldungen im Juni.
Der deutschen Friedensbewegung fehlt Nachwuchs und sie gibt zuweilen auch kein überzeugendes Bild ab. Doch die Engagierten erinnern an die Gefahren einer Militarisierung und suchen nach besseren Friedenskonzepten.
Auf dem Jos-Plateau in Zentralnigeria bekämpfen sich seit Jahrzehnten Christen und Muslime; der ethnisch-religiöse Konflikt fordert jedes Jahr viele Menschenleben. Esther Ibanga bringt christliche und muslimische Frauen zusammen, um das Blutvergießen zu beenden.
Der Sudan steht am Abgrund. Hätte sich die internationale Gemeinschaft stärker engagiert und wäre die zivile Elite weniger naiv gewesen, hätte der Krieg vielleicht verhindert werden können, meint die Demokratie-Aktivistin Hala al-Karib.
Katholiken sind in Äthiopien eine verschwindend kleine Minderheit. Dennoch gehört ihre Kirche zu den wenigen kirchlichen Stimmen, die sich kritisch zur Situation im Vielvölkerstaat äußern – vor allem zur Lage in Tigray.
Der Bürgerkrieg in Myanmar wird meist als Kampf von Demokraten gegen ein Militärregime verstanden. Das ist ein Beispiel für irreführende eurozentrische Betrachtungsweisen, so eine neue Studie.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
