Buchtipps

16.08.2012
Bernd Wulffen, der lange als Diplomat in Buenos Aires lebte, rollt die Geschichte deutscher Präsenz seit den Zeiten der Eroberung bis in unsere Tage auf. Er würdigt seine Landsleute, die Großes für ihre Wahlheimat geleistet haben, macht aber auch keinen Bogen um die schändlicheren Kapitel.
16.08.2012
Eine Vielzahl von Informationen liefert der Entwicklungsberater Frank Bliss in seinem Buch über ein Trinkwasserprojekt in Mayo Kebbi, einer Region ohne nennenswerte Infrastruktur.
16.08.2012
Das Buch ist eine wahre Fundgrube praktischer Beispiele, die beweisen, dass es auf lokaler Ebene ermutigende Beispiele zur Überwindung des Hungers gibt.
14.08.2012
Führende Vertreter aus nationalen und internationalen, kirchlichen und akademischen Einrichtungen geben einen Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte deutscher Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich.
14.08.2012
Jens Martens und Wolfgang Obenland analysieren in ihrem Report die Gründe für die prekäre Lage der öffentlichen Kassen in armen Ländern, beschreiben Methoden, Ausmaß und Folgen von Steuerflucht und Steuervermeidung und schildern die bisherigen Bemühungen auf internationaler Ebene, dem einen Riegel vorzuschieben.
14.08.2012
Die Historikerin Susan Zimmermann fragt nach der Grundlage, auf der internationale Organisationen handeln. Sie hinterfragt Machtstrukturen im internationalen System.
14.08.2012
Das ist weniger eine Lektüre als eine Begegnung – mit einer wahrhaft zornigen arabischen Frau. Die libanesische Publizistin Joumana Haddad lässt von Anfang an keinen Zweifel an ihren Absichten: „Ich werde Illusionen zerstören, Träume entzaubern, Schreckgespenster verjagen und vorgefertigte Meinungen demontieren“.
14.08.2012
Mit Yene schildert erstmals ein Afrikaner die Motivation für seinen Aufbruch und die Irrfahrt durch die Wüste. Ein Migrant zeichnet den selbst erlebten Exodus auf.
14.08.2012
Nach Kriegen und Konflikten legen internationale Organisationen und politische Berater großen Wert auf den Wiederaufbau von Staatlichkeit. Wie schwierig diese Aufgabe ist, zeigt der Bielefelder Politikwissenschaftler Alex Veit am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo.
14.08.2012
Martin Kämpchen lebt in Indien und unterstützt seit Jahrzehnten einige Dörfer nahe seines Wohnorts Santiniketan. Dabei hat er allerhand gelernt über Armut, die Armen und den Umgang der Reichen mit ihnen. Diese Erfahrungen vermittelt er in diesem schmalen, hochwertig gestalteten Band.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!