Meinungen
US-Diplomatie
Die USA haben Ruanda und die DR Kongo zu Gesprächen über ein Friedensabkommen gebracht. Es könnte ein erster Schritt sein, die Gewalt im Ostkongo einzuhegen, aber ein tauglicher Friedensplan ist es nicht.
Entwicklungspolitik
Die Wahl der künftigen Entwicklungsministerin hat alle überrascht. Hoffentlich kann die neue BMZ-Chefin Reem Alabali-Radovan korrigieren, was der Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung ihr vorgibt, kommentiert Tillmann Elliesen.
Handelsstreit
Hohe US-Zölle schädigen Indonesien schon, bevor sie in Kraft getreten sind, und Vietnam und Malaysia sind noch verwundbarer. Aber die Staaten Südostasiens verhandeln einzeln mit den USA – und die machen Indonesien ein sehr schlechtes Angebot, sagt Moch Faisal Karim.
Fairer Handel
Die Kaffeepreise sind in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Der Kaffeeröster Marcel Hackler erklärt, woran das liegt, und was diejenigen davon haben, die den Kaffee anbauen.
Herausgeberkolumne
Kinder und Jugendliche zu respektieren und sie schon früh in das gesellschaftliche und politische Leben einzubeziehen, ist für ein funktionierendes Miteinander unerlässlich.
Global Disability Summit
In Afrika zählen Menschen mit Behinderung nicht viel. Nur ein Land sticht hervor, sagt Lois Auta aus Nigeria, die beim Berliner Gipfeltreffen zum Thema Behinderung dabei war.
Klimaschutz
Viele Regierungen scheuen Klimaschutz da, wo einflussreiche Gruppen ihn als Belastung sehen. Die neue US-Regierung ist aber die erste, die sämtliche Schutzmaßnahmen schleifen und zudem andere Länder zwingen will, ihr dabei zu folgen, findet Bernd Ludermann.
Steuerpolitik
Donald Trump fördert mit seiner Zoll- und Steuerpolitik die soziale Ungleichheit und die Macht der Reichsten weltweit. Das beste Gegenmittel für Europa wäre eine andere Abkehr vom Freihandel: Es sollte auch Firmen im Ausland besteuern, die ihre Gewinne dort deklarieren, meint Gabriel Zucman.
Gabun
Am 12. April wird in Gabun ein neuer Präsident gewählt. Brigadegeneral Brice Oligui, der seit dem Putsch vom August 2023 die Übergangsregierung leitet, gibt sich als Reformer. Aber er etabliert sich als Autokrat, sagt Martin Acheampong, Wissenschaftler am GIGA Institute for African Affairs (IAA).
Entwicklungspolitik
CDU/CSU und SPD ringen in den Koalitionsverhandlungen um die Entwicklungspolitik. Jörn Grävingholt vom Hilfswerk Brot für die Welt erklärt, warum es falsch wäre, bei der Hilfe zu sparen, was eine partnerschaftliche Entwicklungszusammenarbeit ausmacht und inwiefern sie auch Deutschlands Interessen dient.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!