EU erwägt offenbar, auch Kinder an der Außengrenze festzuhalten

Brüssel - Die EU könnte künftig auch Kinder an der EU-Außengrenze festhalten, um ihr Recht auf Asyl in Schnellverfahren zu prüfen und sie von dort aus zügiger wieder abschieben zu können. „Der Vorschlag, Kinder ab sechs Jahren in Grenzverfahren aufzunehmen, ist ein Skandal“, kritisierte Meike Riebau, Expertin für Flucht und Migration bei der Hilfsorganisation „Save the Children Deutschland“ am Donnerstag.

Klimagipfel in Dubai startet in die zweite Woche

Dubai - Die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Dubai starten am Freitag in die heiße Phase. Die Delegierten aus fast 200 Staaten ringen vor allem um ein Bekenntnis zum Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas. Im Mittelpunkt steht zudem eine Bestandsaufnahme der bisherigen Klimaschutzbemühungen, der sogenannte Global Stocktake. Am Donnerstag reiste Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nach Dubai.

Ende des afrikanischen Militärbündnisses G5-Sahel

Kampala/Nouakchott - Nach dem Niger und Burkina Faso sind nun auch der Tschad und Mauretanien aus dem regionalen Militärbündnis G5-Sahel ausgetreten. Damit werde die offizielle Auflösung der westafrikanischen Koalition zur Terrorbekämpfung eingeleitet, erklärten die Staatschefs am Mittwoch laut Medienberichten vom Donnerstag. Der Tschad und Mauretanien waren zwei letzten noch übrig gebliebenen Mitglieder des 2014 gegründeten Bündnisses.

Deutsche Klimapolitik / Senioren in Kenia

egal wie stark erneuerbare Energien ausgebaut werden – die Erderhitzung lässt sich nur bremsen, wenn die Nutzung fossiler Energien schnell zurückgefahren und schließlich praktisch beendet wird. Um ein Versprechen, das nun endlich zu tun, ringen die Staaten zurzeit auf dem UN-Klimagipfel in Dubai. Die Bundesregierung will andere Länder für ambitionierten Klimaschutz gewinnen und hat, passend zum Gipfel in Dubai, soeben eine Klimaaußenpolitikstrategie vorgestellt.

Perus Ex-Diktator Fujimori aus Haft entlassen

Frankfurt a.M., Lima - Der wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen verurteilte peruanische Ex-Präsident Alberto Fujimori ist aus der Haft entlassen worden. Der 85-Jährige wurde am Mittwoch (Ortszeit) von seinen Kindern Keiko und Kenji vom Gefängnis in der Hauptstadt Lima abgeholt. Medien übertrugen live, wie der frühere Politiker durch die Tür der Haftanstalt Barbadillo herauskam und in ein Auto stieg.

Ein Durchbruch und viele gute Absichten

Dubai - Es war ein Überraschungserfolg, gleich zu Beginn der UN-Klimakonferenz (COP28). Die Eröffnungszeremonie war gerade vorbei, da verkündete Konferenz-Präsident Sultan al-Dschaber schon den Start des Fonds für klimabedingte Schäden und Verlusten. Bereits am ersten Tag war damit eines der wichtigsten Streitthemen vom Tisch. Al-Dschaber sprach von einem „historischen Erfolg“.

Asyl: Großbritannien und Ruanda vereinbaren Abschiebevertrag

Nairobi, Kigali - Ruanda und Großbritannien haben am Dienstag ein neues Abkommen zur Migrationszusammenarbeit unterschrieben. Erst im November hatte der Oberste Gerichtshof in London eine Vereinbarung gekippt, mit dem Großbritannien Asylsuchende nach Ruanda abschieben wollte. Der britische Innenminister James Cleverly und der Außenminister Ruandas, Vincent Biruta, unterzeichneten den neuen Vertrag in der ruandischen Hauptstadt Kigali, wie beide Regierungen mitteilten. Das Abkommen soll die Kritikpunkte des Obersten Gerichts aus dem Weg räumen.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!