UN-Friedenssicherung: Wadephul und Pistorius mahnen Reformen an

Berlin - Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der UN-Friedensmissionen angemahnt. Zum Auftakt einer internationalen Konferenz zur Zukunft der UN-Blauhelmeinsätze sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Berlin: „Wir wollen diese Missionen in eine neue Zukunft führen.“ Es brauche wahrscheinlich kleinere und effektivere Missionen - und sie müssten Akzeptanz vor Ort finden. Zugleich mahnten Wadephul und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine hinreichende Ausstattung an.

Amnesty: Kenianische Arbeiterinnen in Saudi-Arabien ausgebeutet

Berlin - Kenianische Arbeitsmigrantinnen sind in Saudi-Arabien laut Amnesty International Rassismus, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt. Als Hausangestellte müssten die Frauen regelmäßig mehr als 16 Stunden arbeiten, bekämen keinen freien Tag und dürften das Haus nicht verlassen, teilte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag in Berlin zur Veröffentlichung eines Berichts mit. Überdies seien sie sexualisierter, verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt.

UN: Klimawandel trifft Afrika besonders hart

Genf - Der Klimawandel und extreme Wettersituationen treffen laut den Vereinten Nationen den afrikanischen Kontinent besonders hart. Die Erderwärmung verschlimmere den Hunger und verursache die Vertreibung von Menschen, warnte die zu den UN gehörende Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag in Genf zur Veröffentlichung eines Berichts. Demnach war das vergangene Jahrzehnt das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

UN: Mehr als 3.000 Lastwagen mit Hilfsgütern für Gaza stecken fest

Genf - Mehr als 3.000 Lastkraftwagen mit Hilfsgütern für die hungernden Menschen im Gaza-Streifen sitzen nach UN-Angaben außerhalb des Gebiets fest. Israel müsse die Konvois umgehend in den Gaza-Streifen fahren lassen und die Abriegelung beenden, verlangte Juliette Touma, Leiterin der Kommunikationsabteilung des Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge, UNRWA, am Freitag in Genf.

Amnesty: Emirate liefern chinesische Waffen in den Sudan-Krieg

Nairobi/Khartum - Im Sudan-Krieg werden laut Amnesty International modernste chinesische Waffen eingesetzt. Die würden der paramilitärischen RSF-Miliz von den Vereinigten Arabischen Emiraten geliefert, teilte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag mit. Die VAE verstießen damit gegen das internationale Waffenembargo für die westsudanesische Region Darfur.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!