Studie: Umsatzhoch für Supermärkte, Hungerlöhne für Arbeiter

Berlin - Die Corona-Pandemie hat laut Oxfam die globale Ungleichheit im Lebensmittelhandel verschärft. Deutsche Supermärkte und Discounter wie Lidl, Aldi, Edeka und Rewe hätten im vergangenen Jahr einen „Umsatzboom“ erlebt, erklärte die Entwicklungsorganisation bei der Vorstellung einer Studie am Dienstag in Berlin. Gleichzeitig hätten viele Produzenten in ärmeren Ländern ihren Job verloren oder seien nur unzureichend vor Corona geschützt. Oxfam forderte Änderungen im System.

Parlamentswahl in Äthiopien überschattet von Tigray-Konflikt

Genf, Addis Abeba - Im Schatten eines blutigen Konflikts und einer drohenden Hungersnot in der Krisenregion Tigray ist am Montag in Äthiopien gewählt worden. Die Parlamentswahl fand allerdings wegen Verzögerungen bei der Vorbereitung oder Konflikten nicht in allen Teilen des Landes statt - auch nicht in Tigray. UN-Generalsekretär António Guterres rief zu einem friedlichen und freien Verlauf der Abstimmung auf.

Menschenrechtler prangern an: Vernichtung von Hilfsgütern in Myanmar

Frankfurt a.M., Yangon - Menschenrechtler prangern eine immer prekärer werdende humanitäre Lage in Myanmar an. Das Militärregime blockiere oder erschwere Hilfslieferungen an Binnenflüchtlinge, kritisierte die Organisation „Progressive Voice Myanmar“, ein Netzwerk aus Bürgerrechtsorganisationen, am Sonntag. Die Methode des Aushungerns werde als Waffe gegen notleidende Zivilisten benutzt und stelle ein Kriegsverbrechen dar.

Corona verzögert Unterzeichnung deutsch-namibischer Erklärung

Berlin - Die Unterzeichnung einer Erklärung zwischen Deutschland und Namibia über die Anerkennung der deutschen Kolonialverbrechen könnte sich durch die sich verschlechternde Corona-Lage in Namibia verzögern. Die Sprecherin des Auswärtigen Amts, Maria Adebahr, sagte am Freitag in Berlin, mehrere Mitglieder der namibischen Regierung seien erkrankt. Sobald sich die Lage bessere, wolle man weiter an dem Abkommen arbeiten, erklärte Adebahr.

Der Brückenbauer: UN-Generalsekretär Guterres für zweite Amtszeit bestätigt

Genf - UN-Generalsekretär António Guterres hat es geschafft. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat den Portugiesen am Freitag in New York für eine zweite Amtszeit als Generalsekretär der Weltorganisation ab 2022 ernannt. Zuvor hatte sich auch der Sicherheitsrat für fünf weitere Jahre mit Guterres ausgesprochen.

Weltfriedensindex: Mehr gewaltsame Proteste im ersten Pandemiejahr

London - Gewaltsame Proteste haben laut dem Weltfriedensindex im ersten Jahr der Corona-Pandemie in vielen Ländern zugenommen. Es habe im Jahr 2020 mehr gewaltsame Demonstrationen und Unruhen gegeben, erklärte das Institut für Wirtschaft und Frieden bei der Vorstellung des „Global Peace Index“ am Donnerstag in London. Dem jährlich erscheinenden Bericht zufolge gab es im vergangenen Jahr weltweit 14.871 gewaltsame Demonstrationen, von denen sich 5.000 gegen staatliche Corona-Maßnahmen richteten.

Afrikanische Menschenrechtskommission untersucht Tigray-Konflikt

Frankfurt a.M./Addis Abeba - Afrikanische Menschenrechtsexperten wollen am Donnerstag eine unabhängige Untersuchung in der äthiopischen Krisenregion Tigray beginnen. Die Afrikanische Kommission der Menschenrechte und Rechte der Völker (ACHPR) werde unter anderem Berichten über schwere Menschenrechtsverletzungen nachgehen, berichtete der Sender BBC am Donnerstag. In Tigray im Norden Äthiopiens herrscht seit November ein blutiger Konflikt, bei dem Schätzungen zufolge Zehntausende Menschen getötet wurden.

Deutlicher Rückgang bei deutschen Rüstungsexporten

Berlin - Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Rüstungsexporte genehmigt als ein Jahr zuvor. Das geht aus dem Rüstungsexportbericht des Wirtschaftsministerium hervor, den das Kabinett am Mittwoch billigte. Demnach wurden 2020 für die Ausfuhr von Rüstungsgütern Einzelgenehmigungen im Wert von rund 5,8 Milliarden Euro erteilt. 2019 waren es noch mehr als acht Milliarden Euro.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!