Katja Dorothea Buck

ist Religionswissen-
schaftlerin und Journalistin in Tübingen.

Artikel von Katja Dorothea Buck

Neuer Chef der ACT Alliance
Rudelmar Bueno de Faria ist neuer Generalsekretär der ACT Alliance, dem internationalen Netzwerk kirchlicher Hilfswerke. Der Brasilianer möchte die Stimme lokaler Glaubensgemeinschaften in der Weltpolitik hörbar machen.
Kirchenstreit in Nigeria
Seit fünf Jahren kann Peter Okpaleke sein Amt als Bischof der südnigerianischen Diözese Ahiara nicht ausfüllen. Priester und Gläubige verweigern ihm den Gehorsam, weil er aus einer anderen Ethnie stammt. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen.
Südsudan
Was die Politik nicht schafft, wollen die Kirchen im Südsudan richten. Mit einer breit angelegten Versöhnungskampagne will der südsudanische Kirchenbund (SSCC) das Land aus dem Bürgerkrieg führen. Ein zu ambitionierter Plan?
Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod? Der in Irak geborene, in Deutschland lebende Autor sucht in der Weltliteratur Antworten auf diese Frage.
Christoffel-Blindenmission
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat 2016 eine deutliche Einnahmensteigerung verzeichnet. Die Gesamterträge betrugen 76,9 Millionen Euro - das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr.
Konflikt um Abbaurechte
In der Region Bisié im Nord-Kivu droht ein Konflikt um Abbaurechte zwischen Kleinschürfern und einem Bergbauunternehmen zu eskalieren. Die Caritas Goma wird nun einen Dialogprozess moderieren.
Flüchtlinge in Ägypten
Flüchtlinge werden in Ägypten vielfach angefeindet und schikaniert. Die Bundes­regierung will dennoch enger mit dem Land am Nil zusammenarbeiten, um die Flucht nach Europa zu begrenzen.
Simbabwe
Lange haben die Kirchen in Simbabwe zu Armut und Machtmissbrauch geschwiegen. Nun wollen sie die Gesellschaft einen.
Dialog über Nahost-Konflikt
Der Streit über eine israelkritische Konferenz in Frankfurt zeigt: Palästina- und Israel-Freunde stehen sich in Deutschland unversöhnlich gegenüber. Dabei kann man auch ganz anders über den Nahost-Konflikt diskutieren. Ein Versuch.
Brasilien
Auftragsmörder haben neun Kleinbauern getötet, die Felder in Mato Grosso besetzt hatten. In dem brasilianischen Bundesstaat enden Konflikte um Landrechte oft gewaltsam. Die katholische Kommission für Landpastoral sorgt dafür, dass die Menschenrechtsverletzungen international bekannt werden.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!