Entwicklungsdienst ist keine Einbahnstraße, findet die katholische Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) und will künftig Fachkräfte aus dem globalen Süden nach Deutschland vermitteln.
Weibliche Genitalverstümmelung betrifft in Ägypten nicht nur Musliminnen. Auch drei von vier Koptinnen sind beschnitten. Die Koptisch-Orthodoxe Kirche startet nun eine Sensibilisierungskampagne.
Rudelmar Bueno de Faria ist neuer Generalsekretär der ACT Alliance, dem internationalen Netzwerk kirchlicher Hilfswerke. Der Brasilianer möchte die Stimme lokaler Glaubensgemeinschaften in der Weltpolitik hörbar machen.
Seit fünf Jahren kann Peter Okpaleke sein Amt als Bischof der südnigerianischen Diözese Ahiara nicht ausfüllen. Priester und Gläubige verweigern ihm den Gehorsam, weil er aus einer anderen Ethnie stammt. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen.
Was die Politik nicht schafft, wollen die Kirchen im Südsudan richten. Mit einer breit angelegten Versöhnungskampagne will der südsudanische Kirchenbund (SSCC) das Land aus dem Bürgerkrieg führen. Ein zu ambitionierter Plan?
Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod? Der in Irak geborene, in Deutschland lebende Autor sucht in der Weltliteratur Antworten auf diese Frage.
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat 2016 eine deutliche Einnahmensteigerung verzeichnet. Die Gesamterträge betrugen 76,9 Millionen Euro - das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr.
In der Region Bisié im Nord-Kivu droht ein Konflikt um Abbaurechte zwischen Kleinschürfern und einem Bergbauunternehmen zu eskalieren. Die Caritas Goma wird nun einen Dialogprozess moderieren.
Flüchtlinge werden in Ägypten vielfach angefeindet und schikaniert. Die Bundesregierung will dennoch enger mit dem Land am Nil zusammenarbeiten, um die Flucht nach Europa zu begrenzen.