Katja Dorothea Buck

ist Religionswissen-
schaftlerin und Journalistin in Tübingen.

Artikel von Katja Dorothea Buck

Keine andere Terrororganisation ist so schnell so bekannt geworden wie der Islamische Staat (IS). Zwei jordanische Islamismus-Experten beschreiben detailreich und analytisch seine Entstehungsgeschichte.
Genozid in Namibia
113 Jahre nach dem Völkermord an den Herero und Nama in Namibia hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Schulderklärung veröffentlicht. Für Kritiker kommt diese viel zu spät und ignoriert wichtige Punkte.
Ägypten nach den Anschlägen
Mit Anschlägen will der Islamische Staat einen Keil zwischen Christen und Muslime in Ägypten treiben. Dass das gelingen könnte, glauben die wenigsten. Trotzdem haben viele den Glauben an eine bessere Zukunft für ihr Land verloren.
Pax Christi
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) will der katholischen Friedensorganisation ab 2018 alle Zuschüsse streichen. Prominente Rückendeckung erhält Pax Christi aus Politik, Wissenschaft und aus der Kirche selbst.
Lange hat sich der deutsche Buchmarkt kaum für das Thema Christen im Nahen Osten interessiert. Mit der Zahl der Anschläge auf Christen, Kirchen und Klöster steigt das Interesse, nicht aber die Sachkenntnis. Das zeigt auch das Buch von Hans-Joachim Löwer.
Es ist ungewöhnlich, dass ein Kirchenoberhaupt schon im Titel seines Buches einen Militäreinsatz fordert. Wer das Buch des chaldäischen Patriarchen Louis Sako liest, versteht, warum er Luftangriffe der Amerikaner gutheißt und sich mehr militärische Unterstützung gegen den Islamischen Staat wünscht.
Frauenordination
Die Nationale Evangelische Synode in Syrien und dem Libanon hat die erste Frau im Nahen Osten zur Pfarrerin ordiniert. Ob das Beispiel Schule macht, ist offen. Doch Frauenorganisationen feiern Rola Sleiman schon als „Vorbild Nummer eins“.
Südsudan
Die katholische Kirche im Südsudan greift die Regierung an: Als „schlechten Witz“ bezeichnete der Weihbischof von Juba einen von Präsident Salva Kiir ausgerufenen nationalen Gebetstag. Die Bischöfe kündigten an, die Konfliktparteien so lange zu nerven, bis sich endlich etwas ändert.
Katholische Bischöfe in Nordnigeria
Nomaden sollen sesshaft werden und ihre Herden auf gepachtetem Land weiden lassen. Dies hat der Erzbischof von Kaduna zur Lösung des Konflikts zwischen Bauern und Hirten in Nordnigeria vorgeschlagen. Ganz so einfach wird das nicht gehen.
Naher Osten
Kirchenführer warnen vor dem Vorhaben von Präsident Donald Trump, christliche Flüchtlinge bei der Einreise in die USA zu bevorzugen. Das würde ihre Lage in den mehrheitlich muslimischen Ländern verschlechtern.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!