Bernd Ludermann

ist Chefredakteur von "welt-sichten".

Artikel von Bernd Ludermann

Kindersoldaten
Junior Nzita hat als Kindersoldat in den Kriegen im Kongo mitgekämpft. Er erzählt von seiner gestohlenen Jugend und wie er die Sklaverei in der Armee schließlich hinter sich lassen konnte.
Weltklimakonferenz
Erfolg in Paris: Da haben die Diplomaten im Dezember einen globalen Klimavertrag zustande gebracht. Vor allem einige Schwellenländer aber haben nur ­zähneknirschend ­zugestimmt.
Rücknahmeabkommen
Sigmar Gabriel will die Entwicklungshilfe für Marokko und Algerien mit der Rücknahme missliebiger Migranten verknüpfen. Wer das fordert, missbraucht die Entwicklungspolitik für innenpolitische Schaukämpfe, statt die wahren Probleme anzugehen.
Klimaabkommen
Das Abkommen von Paris enthält eine Reihe Fortschritte – neben faulen Kompromissen und hohlen Versprechen. Zu diesen zählt leider das 1,5-Grad-Ziel. Denn die nötigen Beschlüsse, um es zu erreichen, wurden gerade nicht gefasst.
Energiepolitik in Tansania
Auf der Klimakonferenz hat Tansania einen nationalen Beitrag zum Klimaschutz versprochen. Wie das klappen könnte und warum Dieselgeneratoren die Korruption fördern, erklärt Sixbert Mwanga vom Climate Action Network-Tanzania.
Weltklimakonferenz
US-Außenminister John Kerry hat sein Land in die Offensive gebracht und in Paris ein „ehrgeiziges“ Klimaabkommen gefordert. Die Fronten für den Endspurt der Verhandlungen sind abgesteckt.
Waldbrände in Indonesien
Die Zerstörung von Wäldern und Mooren durch Brände ist in Indonesien die größte Quelle von Treibhausgasen – und von krank machendem Qualm. Warum es so schwer ist, sie zu stoppen, erklärt der Wissenschaftler Herry Purnomo am Rande der Weltklimakonferenz in Paris.
Anlässlich des Klimagipfels in Paris blickt der Autor auf verpasste Chancen der Klimadiplomatie. Dabei konzentriert er sich sehr auf Konferenzen und kaum auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Prüfbericht der OECD
Deutschlands Entwicklungspolitik hat vom Entwicklungsausschuss der OECD ein freundliches Zeugnis bekommen. Der Prüfbericht enthält wertvolle Hinweise auf praktische Mängel, die deutsche Politik insgesamt bewertet er recht milde.
Krise in Burundi
In Burundi droht ein neuer Bürgerkrieg, der für die ganze Region brandgefährlich werden könnte. Europa hat wenig Mittel, das zu verhindern.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!