Wirtschaft
Afrikanische Länder halten Währungsreserven in Paris – das könnte bald vorbei sein. Die gemeinsame Währung Franc CFA bindet 14 Staaten in West- und Zentralafrika an die frühere Kolonialmacht Frankreich. Alle beteiligten Länder wollen das ändern.
Kein „Doing Business Report“ 2021: Der Verdacht, dass Daten manipuliert worden sind, sollte Anlass für eine Reform sein, meint Tillmann Elliesen.
Die Konjunkturprogramme während der Coronapandemie legen zu wenig Wert auf grünes Wachstum, kritisiert eine Studie.
Continental und das BMZ starten ein Pilotprojekt für eine rückverfolgbare Lieferkette. Michael Radke erklärt, wie das funktioniert.
Die wirtschaftliche Integration bietet Afrika viele Chancen. Wenn sie erfolgreich sein soll, müssen Verträge Probleme und Interessen auf lokaler Ebene berücksichtigen.
Unsere Infografik zeigt, in welchen Ländern und Regionen Hochgeschwindigkeitszüge besonders verbreitet sind.
In Marokko setzt König Mohammed VI. voll auf Modernisierung. Deutsche Wirtschaftsvertreter loben das, während die marokkanische Bevölkerung mit den Schattenseiten zu kämpfen hat.
Zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands haben rund 70 Organisationen die Bundesregierung aufgerufen, stärker über Europas Tellerrand zu blicken. Die EU solle global Flagge zeigen und den globalen Süden bei der Bewältigung der Corona-Pandemie unterstützen.
Wie kann die Erholung der Weltwirtschaft nach Corona nachhaltig gestaltet werden? Die Internationale Energie-Agentur hat dafür einen Plan vorgelegt. Er soll Wachstum, Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichzeitig fördern.
Fachleute verwenden viel Mühe auf bessere Daten für die Überprüfung der Nachhaltigkeitsziele. Das lenkt in vielen Fällen von der viel wichtigeren Frage ab, was überhaupt gemessen wird und was im Dunkeln bleibt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!