Parlament in Ruanda stimmt für stärkeren Schutz von Wäldern
Frankfurt a. M./Kigali - Ruandas Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Fällen und der Verkauf junger Bäume verboten werden soll. Wie die ruandische Zeitung „The New Times“ am Dienstag berichtete, zielt die Regelung darauf ab, die Umwelt zu schützen.
Venezuela: Oppositions-Kandidatin nicht für Wahl registriert
Berlin/Caracas - Das größte Oppositionsbündnis in Venezuela konnte seine Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen nicht offiziell registrieren. Das Bündnis Unidad erklärte am Montag (Ortszeit) auf der Internetplattform X, es sei versucht worden, die Universitätsprofessorin Corina Yoris rechtzeitig vor Ablauf der Frist einzutragen. Man habe aber keinen Zugang in das technische System der Wahlbehörde bekommen. Staatschef Nicolás Maduro verweigere damit dem größten Oppositionsbündnis die Teilnahme an der Wahl, erklärte Unidad.
Bericht: Bolsonaro suchte 2023 Zuflucht in ungarischer Botschaft
Berlin/São Paulo - Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro hat nach seiner Wahlniederlage im vergangenen Jahr zwei Tage Zuflucht in der ungarischen Botschaft gesucht. Das zeigen von der „New York Times“ ausgewertete und am Montag (Ortszeit) veröffentliche Videos der diplomatischen Vertretung in Brasilia. Ein Botschaftsmitarbeiter bestätigte laut der Tageszeitung „Folha de São Paulo“ den Aufenthalt des ultrarechten Politikers zwischen dem 12. und 14. Februar vergangenen Jahres in der Vertretung.
UN-Nothilfekoordinator Griffiths kündigt Rücktritt an
New York, Genf - Der UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths will aus gesundheitlichen seinen Posten verlassen. Griffiths (72) werde bis Ende Juni im Amt bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, teilten die UN am Montag in New York mit.
Oppositionskandidat Faye bei Präsidentschaftswahl im Senegal vorn
Nairobi/Dakar - Bei der Präsidentschaftswahl im Senegal liegt Oppositionskandidat Bassirou Diomaye Faye vorn. Wie das Nachrichtenportal "DakarActu” am Montag meldete, ging der 44-Jährige nach bisheriger Stimmenauszählung in Führung. Das Endergebnis wird frühestens für Mittwoch erwartet: Die für die Stimmauszählung zuständige Kommission kündigte eine Sitzung am Morgen dazu an. Sollte keiner der Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten, kommt es zu einer Stichwahl.
Bericht: Über vier Millionen Kinder im Jemen zu arm für Schulbesuch
Frankfurt a.M., Sanaa - Neun Jahre nach Beginn des Krieges im Jemen können 4,5 Millionen Kinder in dem Land nicht zur Schule gehen. Zur humanitären Krise komme eine Bildungskrise hinzu, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Kinderrechtsorganisation „Save the Children“. Zwei von fünf Mädchen und Jungen im schulpflichtigen Alter seien von Bildung ausgeschlossen, weil ihre Familien Schulgebühren und Bücher nicht bezahlen können.