Putschisten im Niger ernennen Regierungskabinett

Frankfurt a.M./Niamey - Etwa zwei Wochen nach ihrer Machtübernahme haben die Putschisten im Niger eine Regierung ernannt. Wie das Nachrichtenportal „ActuNiger“ am Donnerstag berichtete, soll sich das Kabinett aus Zivilisten und Militärangehörigen zusammensetzen. Kurz vor dem Treffen des regionalen Staatenbundes Ecowas zur Lage im Niger unternahmen die Militärs damit einen weiteren Schritt zur Festigung ihrer Macht.

Weltbank vergibt wegen Anti-Queer-Gesetz kein neues Geld an Uganda

Frankfurt a.M./Washington - Die Weltbank vergibt wegen des Anti-Homosexuellen-Gesetzes in Uganda vorerst keine öffentlichen Gelder mehr an das ostafrikanische Land. Die Finanzinstitution mit Sitz in Washington begründete die Entscheidung am Dienstag (Ortszeit) mit einem fundamentalen Verstoß gegen die eigenen Werte. Sexuelle und geschlechtliche Minderheiten müssten in den von der Weltbank finanzierten Projekten vor Ausschluss geschützt sein.

Wenn in Nepal Antibiotika versagen

wenn Antibiotika nicht wirken, kann eine Lungenentzündung tödlich enden. Und Bakterien, die gegen viele Medikamente resistent sind, werden weltweit zu einem großen Problem – nicht zuletzt in armen Ländern wie Nepal. Laura Salm-Reifferscheidt hat sich dort die Folgen angeschaut. Sie schildert aber auch, wie junge Leute den Ursprung resistenter Keime erforschen, warum auch in Nepal viele mit Antibiotika zu sorglos umgehen und wie Menschen dort das zu ändern versuchen. Der Bericht macht klar: Das ist kein Problem nur für Fachleute, es geht alle an.

Putsch im Niger: Ministerin Schulze reist zu Gesprächen nach Nigeria

Berlin (epd). Nach der Machtübernahme des Militärs im Niger will Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in der kommenden Woche Gespräche mit der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas führen. Wie eine Sprecherin am Mittwoch in Berlin mitteilte, reist Schulze von Montag bis Donnerstag nach Mauretanien sowie Nigeria, wo die Ecowas ihren Sitz hat. In den Gesprächen solle es darum gehen, wie Deutschland die Bemühungen um eine friedliche Lösung des Konflikts im Niger unterstützen kann, sagte die Sprecherin.

Umweltorganisationen enttäuscht von Amazonas-Gipfel

Berlin/São Paulo -  Mit Enttäuschung haben Klimaschutzorganisationen die fehlende Einigung der Amazonas-Anrainerstaaten auf einen Stopp der Regenwald-Abholzung bei ihrem Gipfel in Brasilien aufgenommen. Greenpeace Brasilien kritisierte am Mittwoch vor allem, dass es keine konkreten Verpflichtungen gegen die anhaltende Entwaldung gebe. Bei dem zweitägigen Treffen in Belém hatten insbesondere Brasilien und Kolumbien auf verbindliche Schutzstandards gedrängt.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!