Kolumbien schafft sicheren Status für venezolanische Flüchtlinge

Oaxaca de Juárez/Bogotá - Die kolumbianische Regierung will knapp einer Million venezolanischer Flüchtlinge, die sich bislang illegal im Land befinden, einen sicheren Aufenthaltsstatus verschaffen. Sie sollen einen temporären Schutzstatus erhalten, wie Präsident Iván Duque im Rahmen eines Treffens mit dem UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi am Montag (Ortszeit) in Bogotá erklärte.

UN sehen Durchbruch bei Hilfe für äthiopische Konfliktregion Tigray

Frankfurt a.M./Addis Abeba (epd). Das Welternährungsprogramm (WFP) hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei der Lieferung von humanitärer Hilfe an die äthiopische Krisenregion Tigray erzielt. WFP-Exekutivdirektor David Beasley teilte am Samstagabend mit, die Organisation habe sich mit der äthiopischen Regierung auf konkrete Schritte zur Verstärkung der Hilfen geeinigt und werde ihre Tätigkeiten in der Nordäthiopischen Region ausweiten.

UN-Sicherheitsrat fordert Freilassung von Suu Kyi in Myanmar

Frankfurt a.M./Naypyidaw - Der Weltsicherheitsrat hat die sofortige Freilassung der vom Militär in Myanmar abgesetzten De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi gefordert. Zugleich äußerte sich das höchste UN-Gremium am Donnerstagabend (Ortszeit) in New York tief besorgt über den Militärputsch vom Montag in dem südostasiatischen Land. Demokratische Institutionen und Prozesse müssten aufrechterhalten und geschützt werden, ebenso Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte. Gewalt müsse unbedingt vermieden werden, erklärte der Rat.

Ugandischer Rebellenführer wegen Kriegsverbrechen verurteilt

Den Haag - Der Internationale Strafgerichtshof hat den ugandischen Rebellenführer Dominic Ongwen am Donnerstag wegen mehrfacher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Die Richter in Den Haag sahen es als erwiesen an, dass der etwa 46-jährige frühere Kindersoldat unter anderem für Mord, Folter, Plünderung und Angriffe auf die Zivilbevölkerung verantwortlich ist, die die berüchtigte "Widerstandsarmee des Herrn" (LRA) in Norduganda beging. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

Amnesty: Menschenrechtsverstöße bei Batteriezellherstellung

Berlin - Amnesty International fordert für die weltweite Batteriezellfertigung hohe Menschenrechts- und Umweltstandards. Unternehmen und Regierungen müssten dafür sorgen, dass die in Elektroautos und zahlreichen elektronischen Geräten verbauten Lithium-Ionen-Akkus menschenrechtskonform und umweltgerecht hergestellt werden, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag in Berlin. Dafür hat Amnesty nach eigenen Angaben Grundsätze für Unternehmen und Regierungen in der Batterie-Wertschöpfungskette ("Principles for Businesses and Governments in the Battery Value Chain") entwickelt.

Vom Kindersoldaten zum Rebellenführer - Schwieriges Urteil am Internationalen Strafgerichtshof

Den Haag - Als Dominic Ongwen im Jahr 2015 zum ersten Mal in Den Haag erschien, saß er eingeschüchtert vor der Haftrichterin. Er sei im Alter von 13 oder 14 Jahren entführt und "wegen Verbrechen zum Strafgerichtshof gebracht worden", erklärte er unbedarft. Mehrere Jahre später verfolgt der Mittvierziger konzentriert die Plädoyers der Anklage und seiner Anwälte.

Militärs in Myanmar wollen Suu Kyi vor Gericht stellen

Frankfurt a.M./Naypiydaw - Das Militärregime in Myanmar will der abgesetzten De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi den Prozess machen. Der Friedensnobelpreisträgerin werden Verstöße gegen Importgesetze vorgeworfen, wie aus einem polizeilichen Schreiben vom Mittwoch hervorgeht, über das zahlreiche Medien berichteten. Demnach habe Suu Kyi illegale Funkgeräte besessen. Zuvor gab es Hinweise darauf, dass die Armeeführung die Politikerin wegen Hochverrats anklagen wolle. Details wurden nicht bekannt, auch eine offizielle Bestätigung gab es nicht.

UN begrüßen Schaffung von Kriegsverbrecher-Tribunal im Südsudan

Frankfurt a.M./Juba - Die Vereinten Nationen haben die geplante Errichtung eines Sondertribunals für Kriegsverbrechen im Südsudan begrüßt. Zugleich wolle die Regierung in Juba eine Kommission zur Entschädigung der Opfer schaffen, erklärte die Vorsitzende der von den UN im Südsudan gebildeten Menschenrechtskommission, Yasmin Sooka, am Montagabend. Nach mehr als zwei Jahren Verzögerung habe die Regierung endlich Schritte unternommen, um die Folgen der schweren Verbrechen anzugehen.

Appelle zur Freilassung von Suu Kyi in Myanmar

Frankfurt a.M./Naypyidaw (epd). Einen Tag nach dem Militärputsch in Myanmar hat die gestürzte Regierungspartei "Nationale Liga für Demokratie" (NLD) die Freilassung von De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi und weiterer ranghoher Mitglieder verlangt. "Die Machtübernahme des Oberbefehlshabers wenige Stunden vor Einberufung des neuen Parlaments verstößt gegen die Verfassung und ignoriert die Souveränität des Volkes", heißt es in der Erklärung der Partei vom Dienstag, die vom Magazin "Irrawaddy" (Online) veröffentlicht wurde. Auch international wuchs der Druck auf das Militär.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!