Afghanistan: UN können 600.000 Schwangere nicht angemessen versorgen
Berlin, Kabul - Wegen Geldmangels kann das Welternährungsprogramm (WFP) Hunderttausende Schwangere in Afghanistan nicht mehr mit den nötigen Lebensmittelhilfen versorgen. Zwar hätten im Laufe des Jahres 1,6 Millionen werdende und stillende Mütter besonders nahrhaftes Essen erhalten, bestätigte die UN-Organisation am Dienstag in Berlin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Weil die finanziellen Mittel aber nicht ausreichten, könnten in diesem Sommer 600.000 Schwangere nicht damit unterstützt werden.
Argentiniens Regierung schließt Antidiskriminierungsbehörde
Santiago, Buenos Aires - Argentiniens Regierung hat die Antidiskriminierungsbehörde Inadi geschlossen. Man habe das gesamte Personal der Behörde entlassen, erklärte das Justizministerium am Dienstag (Ortszeit) in Buenos Aires. Es sei nicht im Interesse der Bevölkerung, öffentliches Personal für eine „ideologisch gefärbte Paralleljustiz“ zu beschäftigen, hieß es.
Proteste in Kenia: Wut auf die Gläubiger - und die eigenen Politiker
Nairobi - Seit Wochen gehen in Kenia junge Menschen auf die Straße. Sie wollen, dass die Regierung ihren Job macht und ordentlich mit ihren Steuergeldern umgeht. Doch die Wut richtet sich auch gegen Institutionen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF) und andere internationale Gläubiger.
Venezuela: Justiz ermittelt gegen Oppositionsführung
Berlin/Caracas - Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Venezuela hat die Justiz strafrechtliche Ermittlungen gegen führende Oppositionspolitiker eingeleitet. Präsidentschaftskandidat Edmundo González und Oppositionsführerin María Corina Machado verbreiteten Falschinformationen und stifteten zum Aufstand an, erklärte Generalstaatsanwalt Tarek Saab am Montag (Ortszeit), wie die Tageszeitung „El Nacional“ berichtet. Zuvor hatten González und Machado das Militär in einem offenen Brief aufgefordert, sich dem Regime zu widersetzen und auf die Seite des Volkes zu stellen.
Bundesgerichtshof bestätigt lebenslange Haft für syrischen Folterer
Karlsruhe, Koblenz - Im weltweit ersten Prozess um staatliche Folter in Syrien hat der Bundesgerichtshof (BGH) die lebenslange Haftstrafe gegen einen früheren syrischen Geheimdienstmitarbeiter bestätigt.
EU erkennt Wahlsieg Maduros in Venezuela nicht an
Brüssel - Die EU erkennt den umstrittenen Sieg von Nicolás Maduro bei der Präsidentenwahl in Venezuela nicht an. Die venezolanische Wahlbehörde CNE habe die Unterlagen der Wahllokale bisher nicht vorgelegt, erklärte der Rat der Europäischen Union am Sonntagabend in Brüssel. Ohne Beweise könne das Wahlergebnis nicht anerkannt werden.
welt-sichten im August: Zurück zu den Wurzeln?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
dieses Jahr habe ich in unserem Garten ein paar Tomatenpflanzen gesetzt und Salat, Kohlrabi, Gurken und mehrere Beeren gepflanzt. Die Ernte ist bis jetzt eher schmächtig, das Unkraut wuchert und die Schnecken haben den Salat und die Kohlrabipflanzen zerfressen. Dieses bisschen Hobbygärtnern vermittelt mir eine Ahnung, wie schwierig es für Landwirte sein kann, unsere Nahrungsmittel zu erzeugen.