Experte fordert mehr privates Geld für Klimaanpassung in Afrika

Frankfurt/Nairobi - Zur Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Afrika braucht es laut dem Experten Jonathan First deutlich mehr private Investitionen. „Afrika ist wichtig, wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht“, sagte der Investmentbanker und Berater des Thinktanks Climate Policy Initiative (CPI) dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Deswegen muss es auch genug Geld geben, um das zu finanzieren“.

Brasilien: Oberstes Gericht ringt um Gesetz zu Indigenen-Landrechten

Berlin/São Paulo - Der Oberste Gerichtshof in Brasilien ringt weiter um ein Gesetz zu Landrechten von indigenen Gemeinschaften. Bislang stimmten von elf Richterinnen und Richtern vier gegen und zwei für die sogenannte Stichtagsregelung, wie das Nachrichtenportal „G1“ am Donnerstagabend (Ortszeit) berichtete. Das Gesetz, das noch aus der Regierungszeit des Rechtsextremen Jair Bolsonaro stammt, sieht eine massive Einschränkung der Landrechte der Urvölker vor. Der frühere Präsident wollte damit die wirtschaftliche Ausbeutung des Amazonas-Regenwaldes vorantreiben.

Klima: Wissenschaftler fordern Ende bisheriger "Politikmuster"

Berlin -Die Wissenschaftsvereinigung Scientists for Future (S4F) fordert angesichts der Klimakrise eine global ausgerichtete, überparteiliche Klimapolitik. Für die deutsche Klimapolitik fehle bislang ein Gesamtkonzept, heißt es in dem am Freitag in Berlin veröffentlichen Aufruf von mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Gebraucht werde deshalb eine überparteiliche Initiative, die „über das traditionelle, kurzsichtige und von parteipolitischen Interessengruppen geprägte Handeln hinausgeht“.

Expertin fordert sachlichere Diskussion über Klimaziele

Duisburg - Die Klimaexpertin Silvie Kreibiehl hat eine sachlichere Diskussion über Wege zum Erreichen der Klimaziele angemahnt. „Es ist gefährlich, dass wir derzeit in eine Kulturkampf-Atmosphäre reinkommen“, sagte Kreibiehl am Donnerstag bei einer Online-Veranstaltung der Kindernothilfe zur Klimakrise. Statt zu polarisieren und Konfliktlinien aufzubauen, brauche es jetzt ein Miteinander, um die Probleme zu lösen, betonte Kreibiehl, die als Koordinierende Leitautorin am 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates mitgewirkt hat.

Pruin: Deutschland muss bei Entwicklungshilfe verlässlich sein

Berlin - Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ warnt mit Blick auf die anstehenden Haushaltsberatungen im Bundestag vor Kürzungen bei der Entwicklungshilfe und der humanitären Hilfe. Präsidentin Dagmar Pruin kritisierte am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung des Jahresberichts der Organisation in Berlin die im Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgesehenen Einschnitte. Insbesondere die „drastische“ Kürzung der humanitären Hilfe um ein Drittel müsse zurückgenommen werden.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!