Pfarrer wird wegen Gewährung von Kirchenasyl verurteilt

Bayreuth - Zwei Jahre Bewährung und eine Geldauflage von 1.500 Euro: So lautet das Urteil des Amtsgerichts Bayreuth am Montag gegen den Pegnitzer methodistischen Pfarrer Stefan Schörk, weil er einem jungen Iraner Kirchenasyl gewährt hatte. Das Urteil bestätigte am Montag ein Sprecher des Amtsgerichts Bayreuth dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Nachfrage.

Westafrika verhängt Sanktionen gegen Militärjunta in Mali

Frankfurt a.M./Accra - Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas hat Strafmaßnahmen gegen die Verantwortlichen des Putsches in Mali verhängt. Bei einem Sondergipfel in der ghanaischen Hauptstadt Accra einigten sich Staats- und Regierungschefs des Bündnisses auf sofortige Einreise- und Kontosperren aller Mitglieder der Militärjunta, wie es in einer am Sonntagabend veröffentlichten Erklärung heißt. Die malische Armee hatte Ende Mai zum zweiten Mal innerhalb von neun Monaten die Regierung abgesetzt und die Macht übernommen.

Bedford-Strohm fordert Asyl-Zugang für Flüchtlinge in Belarus

Bremen - Der scheidende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat ein Ende des Zurückdrängens von Flüchtlingen an der Grenze von Belarus nach Polen gefordert. Er schließe sich dem Appell von Amnesty International an alle politisch Verantwortlichen an, den Menschen dort Zugang zu einem regulären Asylverfahren zu geben und damit die menschenunwürdigen Zustände an der EU-Außengrenze zu beenden, sagte Bedford-Strohm am Sonntag bei der digital tagenden Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Bremen.

Massive Kritik im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in Nicaragua

Mexiko-Stadt / Managua - Überschattet von Repression gegen die Opposition finden am Sonntag in Nicaragua Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Knapp 4,5 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Als Favorit für das höchste Staatsamt gilt der amtierende Präsident Daniel Ortega von der Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN). Da sein Regime im Vorfeld massiv gegen Oppositionelle vorgegangen ist, wird die Legitimität der Wahl national und international bereits im Vorfeld in Frage gestellt.

Äthiopisches Parlament stimmt Notstand zu

Frankfurt a.M./Addis Abeba - Das äthiopische Parlament hat der Verhängung des landesweiten, sofortigen Notstands zugestimmt. Das Repräsentantenhaus billigte damit eine Entscheidung der Regierung, die Ministerpräsident Abiy Ahmed weitreichende Befugnisse sichert. Zur Begründung hieß es, die Ausrufung des Ausnahmezustands sei nötig, weil die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) und ihre Verbündeten „eine schwere und direkte Gefahr für die Existenz und Souveränität des Landes darstellen“, wie die staatliche Nachrichtenagentur ENA am Donnerstag berichtete.

Strafgerichtshof leitet Ermittlungen gegen Venezuela ein

Berlin/Caracas - Der Internationale Strafgerichtshof hat eine formale Untersuchung gegen Venezuela wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Jahr 2017 eingeleitet. Das teilten der Chefankläger des in Den Haag ansässigen Tribunals, Karim Khan, und der venezolanische Staatschef Nicolás Maduro am Mittwoch (Ortszeit) laut der Tageszeitung „El Nacional“ mit. Sie unterzeichneten eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei den Ermittlungen. 2017 waren bei Protesten gegen das Regime in Venezuela etwa hundert Menschen ums Leben gekommen.

UN-Bericht: Schwere Vorwürfe gegen alle Parteien im Tigray-Konflikt

Genf - Ermittler der Vereinten Nationen und der Äthiopischen Menschenrechtskommission erheben schwere Vorwürfe gegen alle Parteien des Konflikts in der Region Tigray. Die verübten Straftaten umfassten möglicherweise Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, heißt es in einem am Mittwoch bei den UN in Genf veröffentlichten gemeinsamen Bericht.

Anti-Terror-Einsatz der EU in Mosambik begonnen

Maputo - In Mosambik hat Verteidigungsminister Jaime Neto am Mittwoch den offiziellen Startschuss für die militärische Trainingsmission der Europäischen Union, EUTM Mosambik, gegeben. Während einer Zeremonie in Katembe bei Maputo begrüßte Neto vor internationalen Gästen nachdrücklich die Unterstützung aus Europa. Ziel ist die Ausbildung von Spezialkräften für den Anti-Terror-Einsatz.

"Sea-Eye 4" und "Rise Above" retten fast 400 Menschen aus Mittelmeer

Frankfurt am Main - Nach einer Reihe von Rettungsaktionen haben die beiden Schiffe „Sea-Eye 4“ und „Rise Above“ bis zum Mittwochmorgen fast 400 Flüchtlinge an Bord genommen. In den frühen Morgenstunden hätten die Crews in einem gemeinsamen Einsatz 72 Menschen aus Seenot gerettet, twitterte die deutsche Betreiberorganisation der „Rise Above“, Mission Lifeline aus Dresden.

Äthiopische Regierung verhängt landesweiten Notstand

Frankfurt a.M./Addis Abeba - Die äthiopische Regierung hat im eskalierenden Konflikt um die Region Tigray einen sofortigen, landesweiten Notstand verhängt. Eine entsprechende Entscheidung habe der Ministerrat am Dienstag getroffen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur ENA. In den vergangenen Tagen hatten Regierungstruppen Medienberichten zufolge mehrere Kämpfe gegen Rebellen verloren. Der Notstand soll für die kommenden sechs Monate gelten. Das Parlament, in dem die Regierungspartei eine deutliche Mehrheit besitzt, soll den Notstand innerhalb von 48 Stunden billigen.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!