Willkommen auf welt-sichten.org | Magazin für gobale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeite
Ecuadors Bananenindustrie
In Ecuador zeigt die Gewerkschaft der Bananenarbeiter, wie wichtig es ist, dass sich Arbeiterinnen und Arbeiter organisieren. Doch ausgerechnet ein deutsches Entwicklungsprojekt ignoriert das und stützt damit den gewerkschaftsfeindlichen Kurs der ecuadorianischen Regierung.
UN-Organisationen mahnen, dass die Zahl der Hungernden stetig zunimmt. Ihre Berichte deuten auf eine Wende rückwärts im Kampf gegen den Hunger hin – aber sie dringen mit den Warnungen nicht durch.
Die UN haben sich mit SDG 14 verpflichtet, die Meere zu schützen. Die Halbzeitbilanz ist ernüchternd, aber das gerade abgeschlossene Abkommen für den Meeresnaturschutz macht Hoffnung, meint Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Die Europäische Union will im Indischen Ozean auf umstrittene Art weiter Thunfisch fangen. Das sorgt für Streit in der Staatenkommission, die in den Gewässern den Fischfang reguliert.
Einmal den Geburtsort des Missionars besuchen, der als Gründervater der eigenen Kirche gilt: Diesen Wunsch hat sich David Kodia, Bischof der anglikanischen Kirche in Kenia, Mitte Mai erfüllt und ist in ein Dorf bei Tübingen gereist. Er berichtet auch über die Lage seiner Kirche.
Die Entwicklungszusammenarbeit wäre besser, wenn die Geber an einem Strang zögen. Wie schlagen sich in dieser Hinsicht Geberländer, die nicht zur OECD gehören?
Die pazifischen Inselstaaten werden von Großmächten umworben. Deutschland ist bisher wenig beteiligt und sollte seine Chancen für engere Beziehungen auf Augenhöhe nutzen, sagt eine neue Studie.
Geistliche können helfen, Gewaltausbrüche zu verhindern und Kriege beizulegen. So vermittelt die katholische Gemeinschaft Sant’Egidio im Tschad und Sudan, und indonesische Islam-Organisationen propagieren eine tolerante Deutung dieser Weltreligion. Zeigt zugleich der Krieg in der Ukraine, dass christliche Skepsis gegenüber Abschreckung und Militär überprüft werden muss?
„welt-sichten“ per E-Mail
Unsere drei verschiedenen Newsletter informieren jeweils
über Neues bei „welt-sichten“, über die aktuellste Ausgabe oder liefern zusätzlich
zahlreiche Lesetipps und Studien zu globaler Entwicklung. Sie haben die Wahl!
Tipps
Fida Jiryis eröffnet mit ihrem Buch eine weithin unbekannte Perspektive auf die Vertreibung der Palästinenser vor 75 Jahren. Die palästinensische Autorin kennt das Leben im Exil ebenso wie das in der Diaspora, in Israel – und in den besetzten Gebieten.
Bei entwicklungspolitischen Projekten zur Ernährungssicherung sollte das Wohl der Tiere mitgedacht werden, fordert die Welttierschutzgesellschaft WTG in ihrer Kampagne #TiereMitdenken.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!