Flucht und Migration

Aktuell zum Thema

Türkisch-afrikanische Beziehungen
In Istanbul haben sich Afrikaner niedergelassen, die Kleider oder Möbel in ihre Heimatländer verkaufen. Dieser sogenannte Kofferhandel floriert, ist aber für die Zugewanderten kein Zuckerschlecken.
Viele Staaten des globalen Südens erzielen inzwischen hohe Einnahmen damit, dass sie Migranten auf ihrem Weg in wohlhabendere Staaten zurückhalten. Das schadet den Menschenrechten und der Wirtschaft, meint Barbara Erbe.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!

weitere Artikel zum Thema

Migrationssteuerung
Ein FDP-Politiker will Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan nach Ruanda schaffen. Das zeigt, in welche Abgründe die laufende politische Schlammschlacht über die Abwehr von Asylsuchenden führt.
Polizisten bei der Kontrolle am Grenzübergang zwischen Österreich und Deutschland an der Autobahn A8 nahe Salzburg.
Österreich
In Österreich sind immer mehr Menschen von Wahlen ausgeschlossen, weil sie die Staatsbürgerschaft nicht haben. Die Einbürgerungsrate ist eine der niedrigsten weltweit. Eine Expertin rät, die Hürden zu senken.
Global Lokal
Organisationen von Zugewanderten haben es in der Entwicklungspolitik immer noch schwerer als einheimische. In Baden-Württemberg wollen sie das jetzt ändern.

Gut zu wissen

Abwanderung
Kann man Migration mit Entwicklungspolitik bremsen?
Mehr Entwicklung führt zu weniger Abwanderung – an diese Logik glauben viele Politiker. Doch die Zusammenhänge zwischen Flucht, Migration und Entwicklung sind zu komplex, als dass man dieser einfachen Formel Glauben schenken könnte. Forscher untersuchen immer wieder die Wirkung von Entwicklungszusammenarbeit auf Migrationsbewegungen. Eines der Ergebnisse: Eine bessere öffentliche Infrastruktur für Bildung und Gesundheit, weniger Armut sowie eine gute wirtschaftliche Lage im Land führen zwar einerseits dazu, dass die Migrationsbereitschaft sinkt. Aber andererseits können bessere Bildungsangebote im eigenen Land und mehr Einkommen dazu führen, dass attraktivere Jobangebote im Ausland erreichbar und erstrebenswert sind.

Auch eine neuere Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft kommt zu dem Ergebnis, dass irreguläre Migration durch Entwicklungspolitik nicht gemindert wird. 

Wie immer sich Entwicklungsprojekte lokal auswirken, das große Bild ist klar: Wenn ein armes Land sich entwickelt, nimmt mit den Einkommen, dem Bildungsstand und der Verkehrsinfrastruktur auch die Mobilität zunächst zu – sowohl im Land, besonders in die Städte, als auch Richtung Ausland. Mehr Menschen finden in anderen Ländern Arbeit, teils für begrenzte Zeit, und senden oft einen Teil des Verdienstes zurück an ihre Familien. Diese Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer sind nicht zu unterschätzen: 2020 waren es weltweit mehr als 700 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu insgesamt 161 Milliarden an öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA). Wenn ein Land einen gewissen Wohlstand erreicht hat, sinkt die Abwanderung wieder – und nach und nach werden Länder mit mittlerem Einkommen wie Marokko oder Thailand selbst das Ziel von Zuwanderung. Das oberste Ziel von Entwicklungszusammenarbeit sollte also sein, Menschen in ihrer Heimat ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – nicht, Migration einzudämmen. 

Entwicklungszusammenarbeit kann aber dazu beitragen, Vertreibung und Fluchtbewegungen vorzubeugen. Denn der wichtigste Grund von Flucht und Vertreibung sind Kriege. Entscheidend für die Bekämpfung von Fluchtursachen ist also, Frieden zu fördern und zu stabilisieren. Zugleich müssen Herkunfts-, Transit- und Aufnahmeländer beim Umgang mit Geflüchteten unterstützt werden. 

Darum geht es auch im von den Vereinten Nationen ausgearbeiteten „Globalen Flüchtlingspakt“den im Dezember 2018 eine große Mehrheit der Staaten angenommen hat. Sein Ziel ist unter anderem, die Aufgaben beim Flüchtlingsschutz gerechter zu verteilen, die internationale Zusammenarbeit zu verbessern und Flüchtlingen bessere Perspektiven zu öffnen. Ebenfalls 2018 haben die UN den „Globalen Pakt zur sicheren, geordneten und regulären Migration“ verabschiedet mit dem Ziel, den Nutzen der (freiwilligen) Migration für Herkunfts- und Zielländer zu optimieren und gleichzeitig die Risiken für Migranten und aufnehmende Gemeinschaften zu verringern. Beide Pakte sind nicht bindend. 

Hintergrund

Immer mehr Staaten zwingen Geflohene in überfüllte Lager, um von einer Flucht abzuschrecken. Das untergräbt das System des Flüchtlingsschutzes, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Der Blick in die Geschichte zeigt: Es gibt Alternativen.

Infografik

Weltkarte zu Migrationsbewegungen

Das empfiehlt die Redaktion

Wenn Arbeitskräfte in Afrika mobil sind, kann das den Kontinent wirtschaftlich voranbringen – so hat sich das die Afrikanische Union gedacht. Doch die Regierungen beherzigen das nicht, und auch die Europäische Union behindert diesen Ansatz.
Die Zahl der Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Gewalt und Krieg hat mit 110 Millionen einen Höchststand erreicht. Deutschland liegt an vierter Stelle der Aufnahmeländer – hinter der Türkei, Iran und Kolumbien.
In vielen Staaten wird die zivilgesellschaftliche Arbeit zugunsten von Flüchtlingen und Migranten zunehmend behindert. Der diesjährige Atlas der Zivilgesellschaft zeigt das an Beispielen.

Tipp

Wer dauerhaft in der Schweiz lebt, hat einen Anspruch auf Einbürgerung, betonen die Organisatorinnen und Organisatoren der Eidgenössischen Volksinitiative „Für ein modernes Bürgerrecht“ (Demokratie-Initiative). Unser "Mitmachen".
Die Dokumentation des Jungregisseurs Jonathan Schörnig begleitet in Echtzeit das Team des deutschen Rettungsschiffs „Eleonore“, wie es vor der libyschen Küste 104 afrikanische Migranten von einem lecken Schlauchboot birgt. Sechs Kameras halten die Aktion fest, so dass man sie aus mehreren Perspektiven quasi live verfolgt.
Titelbild Zurück zu den Wurzeln?
Die Folgen des Klimawandels machen Landwirten weltweit zu schaffen. In Uganda wurde deswegen das Konzept der Agrarökologie gesetzlich verankert; funktioniert es? Warum ist die Bio-Wende in Sri Lanka gescheitert? Welche Folgen hat die Intensiv-Landwirtschaft für Indiens Dörfer? Und können mit der Gen-Schere veränderte Pflanzen afrikanischen Bauern einen Nutzen bringen?
„welt-sichten“ per E-Mail
Unsere drei verschiedenen Newsletter informieren jeweils über Neues bei „welt-sichten“, über die aktuellste Ausgabe oder liefern zusätzlich zahlreiche Lesetipps und Studien zu globaler Entwicklung. Sie haben die Wahl!

weitere Themen

Kriege und Bürgerkriege sind Hauptgründe für Hungersnöte, Elend und Flucht. Streit zwischen Großmächten begünstigt sie nun wieder, so in Mali, Jemen, Myanmar und Sudan und in der ganzen Region Nahost. Was treibt Kriege an, wie überstehen Menschen sie, wo und wie konnte man sie beilegen?

Die Menschenrechte gelten für alle. In der Praxis aber werden sie von repressiven Regierungen oder durch entwürdigende Lebensumstände immer wieder verletzt. Debattiert wird zudem, ob die Menschenrechte in verschiedenen Kulturen Verschiedenes bedeuten und ob politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Menschenrechten gleich wichtig sind. Und überall müssen Menschen für die Verwirklichung ihrer Rechte kämpfen.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!