Flucht und Migration

Aktuell zum Thema

Bhutan
Ende der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre wurde die nepalesischstämmige Bevölkerung aus Bhutan vertrieben. Viele leben bis heute als Flüchtlinge in Nepal, einige sitzen in Bhutan lange Haftstrafen ab.
Die schwarz-rote Regierung tut so, als kümmere sie das Schicksal von Abschiebung bedrohter Afghaninnen und Afghanen in Pakistan. Wenn dem so wäre, gäbe es eine einfache Lösung, meint Tillmann Elliesen.

weitere Artikel zum Thema

Rohingya-Frau mit buntem Rock, leuchtend pinkem Tuch über dem Haar und einem Baby auf dem Arm an eine Hütte in der schmalen Gasse eines Flüchtlingslagers gelehnt; links und rechts Hütten, davor zahlreiche Rohingya-Kinder.
Hetze in sozialen Medien
Soziale Medien sollen Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft stiften. In Ländern, in denen Gewaltkonflikte oder starke gesellschaftliche Spannungen herrschen, verschärfen sie die Lage aber oft. Was lässt sich dagegen tun?
Sudanese in einem hellgelben T-Shirt, die Hände in die Hüften gestemmt, an einem Tisch mit Malutensilien sitzend; hinter ihm an der Wand sind verschiedene Gemälde und Bilder befestigt.
Kunst in Uganda
In Ugandas Hauptstadt Kampala steht das Kunstzentrum 32° East. Hier können sich Geflüchtete, aber auch Kunstschaffende aus aller Welt für ein Stipendium bewerben und ohne Angst vor Verfolgung eine Weile leben und arbeiten. Das Zentrum soll auch Brücken zwischen den Kulturen bauen.
Porträt eines sitzenden Mannes mit Bart und Kappe in einem grauen Hemd; im Hintergrund unscharf eine Terrasse, an deren Geländer Töpfe mit Pflanzen hängen.
Multikulti
Drei Frauen und ein Mann mit multi­kulturellem Hintergrund erzählen, wie sie sich in anderen Ländern und Kulturen zurechtgefunden haben. Manches Fremde ist bald wie ein Geschenk, anderes nervt und stört, und manches sorgt für Streit und macht Angst.

Gut zu wissen

Abwanderung
Kann man Migration mit Entwicklungspolitik bremsen?
Mehr Entwicklung führt zu weniger Abwanderung – an diese Logik glauben viele Politiker. Doch die Zusammenhänge zwischen Flucht, Migration und Entwicklung sind zu komplex, als dass man dieser einfachen Formel Glauben schenken könnte. Forscher untersuchen immer wieder die Wirkung von Entwicklungszusammenarbeit auf Migrationsbewegungen. Eines der Ergebnisse: Eine bessere öffentliche Infrastruktur für Bildung und Gesundheit, weniger Armut sowie eine gute wirtschaftliche Lage im Land führen zwar einerseits dazu, dass die Migrationsbereitschaft sinkt. Aber andererseits können bessere Bildungsangebote im eigenen Land und mehr Einkommen dazu führen, dass attraktivere Jobangebote im Ausland erreichbar und erstrebenswert sind.

Auch eine neuere Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft kommt zu dem Ergebnis, dass irreguläre Migration durch Entwicklungspolitik nicht gemindert wird. 

Wie immer sich Entwicklungsprojekte lokal auswirken, das große Bild ist klar: Wenn ein armes Land sich entwickelt, nimmt mit den Einkommen, dem Bildungsstand und der Verkehrsinfrastruktur auch die Mobilität zunächst zu – sowohl im Land, besonders in die Städte, als auch Richtung Ausland. Mehr Menschen finden in anderen Ländern Arbeit, teils für begrenzte Zeit, und senden oft einen Teil des Verdienstes zurück an ihre Familien. Diese Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer sind nicht zu unterschätzen: 2020 waren es weltweit mehr als 700 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu insgesamt 161 Milliarden an öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA). Wenn ein Land einen gewissen Wohlstand erreicht hat, sinkt die Abwanderung wieder – und nach und nach werden Länder mit mittlerem Einkommen wie Marokko oder Thailand selbst das Ziel von Zuwanderung. Das oberste Ziel von Entwicklungszusammenarbeit sollte also sein, Menschen in ihrer Heimat ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – nicht, Migration einzudämmen. 

Entwicklungszusammenarbeit kann aber dazu beitragen, Vertreibung und Fluchtbewegungen vorzubeugen. Denn der wichtigste Grund von Flucht und Vertreibung sind Kriege. Entscheidend für die Bekämpfung von Fluchtursachen ist also, Frieden zu fördern und zu stabilisieren. Zugleich müssen Herkunfts-, Transit- und Aufnahmeländer beim Umgang mit Geflüchteten unterstützt werden. 

Darum geht es auch im von den Vereinten Nationen ausgearbeiteten „Globalen Flüchtlingspakt“den im Dezember 2018 eine große Mehrheit der Staaten angenommen hat. Sein Ziel ist unter anderem, die Aufgaben beim Flüchtlingsschutz gerechter zu verteilen, die internationale Zusammenarbeit zu verbessern und Flüchtlingen bessere Perspektiven zu öffnen. Ebenfalls 2018 haben die UN den „Globalen Pakt zur sicheren, geordneten und regulären Migration“ verabschiedet mit dem Ziel, den Nutzen der (freiwilligen) Migration für Herkunfts- und Zielländer zu optimieren und gleichzeitig die Risiken für Migranten und aufnehmende Gemeinschaften zu verringern. Beide Pakte sind nicht bindend. 

Hintergrund

Immer mehr Staaten zwingen Geflohene in überfüllte Lager, um von einer Flucht abzuschrecken. Das untergräbt das System des Flüchtlingsschutzes, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Der Blick in die Geschichte zeigt: Es gibt Alternativen.

Infografik

Weltkarte zu Migrationsbewegungen

Das empfiehlt die Redaktion

Wenn Arbeitskräfte in Afrika mobil sind, kann das den Kontinent wirtschaftlich voranbringen – so hat sich das die Afrikanische Union gedacht. Doch die Regierungen beherzigen das nicht, und auch die Europäische Union behindert diesen Ansatz.
Die Zahl der Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Gewalt und Krieg hat mit 110 Millionen einen Höchststand erreicht. Deutschland liegt an vierter Stelle der Aufnahmeländer – hinter der Türkei, Iran und Kolumbien.
In vielen Staaten wird die zivilgesellschaftliche Arbeit zugunsten von Flüchtlingen und Migranten zunehmend behindert. Der diesjährige Atlas der Zivilgesellschaft zeigt das an Beispielen.

Tipp

Die kongolesische Autorin Nadège Kusanika ist eine begnadete Geschichtenerzählerin seit ihrer Kindheit. Wie diese Kunst ihr Selbstvertrauen gab, davon zeugt ihr autobiografischer Debütroman "Unter der gelben Sonne".
Sechs Wochen hat der Regisseur Jean-Baptiste Bonnet das Team des Seenotschiffs Ocean Viking vor der libyschen Küste begleitet und war bei der Bergung von 92 Geflüchteten dabei. Einige von ihnen kommen in seiner Dokumentation „Save Our Souls“ zu Wort.
Titelbild Gelebte Vielfalt
Zugewanderte, religiöse, ethnische oder sexuelle Minderheiten – in den meisten Ländern leben Menschen verschiedener Kulturen. Warum gelingt das im süditalienischen Palermo ganz gut, während es anderswo abgelehnt wird? Welche Rolle spielt der Gebrauch lokaler Sprachen schon in der Schule? Und wie kann Kunst helfen, kulturelle Grenzen zu überwinden?
„welt-sichten“ per E-Mail
Unsere drei verschiedenen Newsletter informieren jeweils über Neues bei „welt-sichten“, über die aktuellste Ausgabe oder liefern zusätzlich zahlreiche Lesetipps und Studien zu globaler Entwicklung. Sie haben die Wahl!

weitere Themen

Kriege und Bürgerkriege sind Hauptgründe für Hungersnöte, Elend und Flucht. Streit zwischen Großmächten begünstigt sie nun wieder, so in Mali, Jemen, Myanmar und Sudan und in der ganzen Region Nahost. Was treibt Kriege an, wie überstehen Menschen sie, wo und wie konnte man sie beilegen?

Die Menschenrechte gelten für alle. In der Praxis aber werden sie von repressiven Regierungen oder durch entwürdigende Lebensumstände immer wieder verletzt. Debattiert wird zudem, ob die Menschenrechte in verschiedenen Kulturen Verschiedenes bedeuten und ob politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Menschenrechten gleich wichtig sind. Und überall müssen Menschen für die Verwirklichung ihrer Rechte kämpfen.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!